Table of Contents Table of Contents
Previous Page  28 / 300 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 300 Next Page
Page Background

füllen, „wenn der gesamte Unterricht stän-

dig nach der geschichtlichen Lage der Ge-

genwart ausgerichtet“ werde und „beson-

ders brennende Fragen der Gegenwart“

behandele.

³¹

Am Brühler Gymnasium

geschah das in der Folgezeit mit Themen

wie „Volk und Rasse“ oder „Geschichte der

nationalsozialistischen Erhebung“ und

bald darauf auch mittels der ab 1934

durchgeführten „nationalpolitischen Lehr-

gänge“. Die Schulen beteiligten sich eben-

so – dazu immer wieder „von oben“ aufge-

for

dert und nicht selten unter Anwendung

erh

eblichen Drucks – massiv im Werben

von Schülerinnen und Schülern für den

Eintritt in eine der Gliederungen der Hit-

lerjugend. Beispielsweise legte Gymnasial-

direktor Oberle den Eltern Mitte Novem-

ber 1933 im Rahmen einer offiziellen

Schulveranstaltung den Eintritt ihrer

Söhne „in die Hitler-Jugendbünde“ drin-

gend ans Herz.

³²

So überrascht es kaum,

dass im so ausgeprägt katholischen Brühl

bereits im Schuljahr 1934/35 immerhin

65 Prozent der rund 200 Gymnasiasten

der Hitlerjugend angehörten, ein Wert,

der sich bis Ende 1936 auf 94,5 und bis 1939

schließlich auf 97 Prozent erhöhen sollte.

³³

Auch die Lehrer waren Mitglieder in NS-

Organisationen und gehörten mit einer

Ausnahme und zumeist bereits seit 1933

der NSDAP an, wobei „die meisten“ von

ihnen nach Angabe der Schulleitung aus

dem Jahr 1941 „auch eine Funktion in der

Gemeinschaft“, also ein NS-Amt ausübten.

[

Û

3]

Einen integralen Bestandteil des schu-

lischen Lebens bildete – auch nach der Ab-

schaffung der „nationalpolitischen Lehr­

gänge“ im Jahr 1936 – die „Wehrerzie-

hung“, wodurch der Sportunterricht eine

erhebliche Aufwertung erfuhr. Schon

1933 formulierte die Lehrerkonferenz des

Brühler Gymnasiums „Willensbildung

17

18

17 / 18 /

Nationalpolitischer Lehr­

gang des Gymnasiums

Brühl in der Jugend­

herberge in Reifferscheid

in der Eifel, 1936. Auf

dem Gruppenbild sitzt

in der ersten Reihe

rechts neben dem Lehrer

Günther Roos’ Bruder

Gustav.

3 Ü „Nationalpolitische Erziehung“ an höheren Schulen

Die Kleinstadt

26